Autor Nachricht
Conchoolio
BeitragVerfasst am: 07.03.2012, 09:14    Titel:

Wegen der Vogelbrut ist der Fluss von März bis Ende Juli gesperrt. Das war schon immer so gewesen. Das ist ja auch der Grund, warum die Müllsammelaktionen immer so früh, bzw. spät sind. In der Brut und Setzzeit ist sowas nicht erlaubt.
Kosmolske
BeitragVerfasst am: 07.03.2012, 01:32    Titel:

nanu? Was ist das denn jetzt schon wieder? David, sag nur dass es ein Gesetz gibt dass das Boot fahren auf der Kinzig vor August verbietet?
Conchoolio
BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 21:47    Titel:

Dann hast du aber immernoch nur eine kleine Rinne kartographiert. Und ohne wirklich profesionelles Gerät hast du keine Chance! Aber mach nur, pass nur auf, dass du vor August nicht mit nem Boot auf der Kinzig erwischt wirst, da gibts Ärger
Sinnsuchender
BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 19:25    Titel:

Irgendwie lässt mir das Thema noch keine Ruhe.
Ist mal Jemand die Kinzig stromabwärts mit nem Schlauchboot oder Floss runtergefahren? ......Da noch ein Echolot und GPS an Bord.....könnte Spass machen....muß ich mal weiter dran rumspinnen;-)
Buschburn
BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 19:13    Titel:

Wer die Stellen kennt...der fängt...das trifft dann auch zu Wink
Sinnsuchender
BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 16:38    Titel:

".und da hilft wirklich nur...komplett durchlaufen....und zwar im Zick-Zack-Kurs"

...das macht laut "Flywomen" der Cheffe jeden zweiten Tag Smile
Buschburn
BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 15:47    Titel:

Auch wenn dein Vorschlag für´s Forum sehr positiv zu werten ist (immerhin bringen sich nicht alle so positiv mit ein), so zweifel ich auch an der Umsetzung.
Du müsstest nach jedem mittlerem Hochwasser, erneut anfangen und die Veränderungern dokumentieren. Leider gibt es diese viel zu oft an der Kinzig.
Zudem ist die Struktur einfach viel zu krass um diese erfassen zu können! da müsstest du fast jeden halben Meter analysieren...und da hilft wirklich nur...komplett durchlaufen....und zwar im Zick-Zack-Kurs.
StrongCast
BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 15:03    Titel:

Oder so Very Happy Zustimmen
Dann kannst du dich aber auch getrost ,,Mann" nennen!!!
Und jeder der dann sagt, du würdest die Kinzig nicht kennen, dem werd ich persönlich den Rüssel verbiegen Wink

Ehrfürchtigst

Strongebob Very Happy
Kosmolske
BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 14:50    Titel:

Am besten ziehst Du Dir eine Wathose an und steigst bei Ahl rein und in Hanau wieder raus aus der Kinzig. Nimmst noch ein GPS mit und markierst hot spots. Dann kennst Du sie. Rolling Eyes
Conchoolio
BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 13:49    Titel:

Es gibt eine Karte, die vor 20 Jahren von der Genossenschaft vermessen wurde. Die Karte kannst du aber getrost in den Papiereimer werfen. Eine Gewässerkarte wir z.B. vom Edersee mit tiefenangaben, gibt es nicht und diese zu erstellen ist so gut wie unmöglich!
StrongCast
BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 12:35    Titel:

@Sinnsuchender:

Natürlich hast du Bereiche, die sich weniger als andere Verändern.
Das sind dann eben die Bereiche, wo aufgrund ihrer Fließgeschwindigkeit und Struktur, sprich Kiesiger und lehmiger Boden weniger des Materials abgetragen werden kann. Also in Richtung Hanau zum Einlauf hin, Rodenbach aufgrund der Befestigung des Flussbettes, Gelnhausen (Schwimmbad), Roth...
Aber das sind halt eben nur kleine Abschnitte und wegen diesen eine Karte zu entwerfen, wäre glaub ich nicht so rentabel.
Und für den Untergrund kannst du eigentlich immer die Faustformel nehmen:
Langsam fließend = schlammiger Untergrund (Seerosen, Uferbewuchs)
Schneller fließend = kiesiger, sandiger Untergrund (z.T. Moos)

LG
Sinnsuchender
BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 12:23    Titel:

Also wenn ich mir mal die diversen Eintragungen im Forum so anschaue, dürfte es im Prinzip kein Problem sein, denn einige zb. tiefere Abschnitte, werden hier seit Jahren immer wieder genannt, wie die Strecke Freibad Gelnhausen, Roth, etc..
Selbstredend wird es alljährlich diverse Verwerfungen geben, aber damit wird man dann wohl Leben müssen.
StrongCast
BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 12:13    Titel:

@Sinnsuchender:

Also ich glaube, dass eine Gewässerkarte für die Kinzig, wie du sie dir jetzt vorstellst gar nicht umsetzbar ist. Sprich, die Tiefen, Strukturen und sonstige Eigenschaften auf einer Karte festzuhalten. Das wäre ein Fass ohne Boden, da sich ein Fluss wie die Kinzig ständig in ihrer Art und Struktur verändert. Da könnte man im Prinzig alle halbe Jahr ein Update rausbringen. Und ich glaube um dies umsetzen zu können würde das unmengen an Geld verschlingen. Jedes Hochwasser verändert und beeinflusst die Kinzig mal mehr mal weniger stark. Aber gerade, wenn du als Fliegenfischer an der Kinzig dein Unwesen treibst, entdeckst du oft neue Löcher oder Sandbänke die du ein Jahr zuvor noch nicht hattest und wunderst dich dann, wie schnell das geht. Shocked
Von daher ist das mit einer Gewässerkarte wie du sie ansprichst nicht umsetzbar.
Die beste Möglichkeit, dir von der Kinzig ein Bild zu machen, ist an ihr angeln zu gehen und das möglichst oft und viel Zustimmen Wink

Liebe Grüße

Jonas
Sinnsuchender
BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 12:04    Titel:

Generell rede ich nicht von einer topographischen, sondern einer klassischen Gewässerkarte, in welcher Tiefen, Breiten, Sandbänke, Untergründe etc. verzeichnet sind. Ich kenne diese aus meinem ehemaligen Verein in Frankreich. Allerdings waren diese Gewässer auch teilweise schiffbar. Es geht nicht darum jeden Gumpen aufzulisten, und Niemand soll hier seine Lieblingsplätze verraten, davon rede ich garnicht Wink.
Terry
BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 10:38    Titel:

Moin Jan, hier im Forum gibt es bereits etliche Informationen, zu denen Du Dich gelegentlich durchklicken kannst. Es ist eine ordentliche Datenbank bereits verfügbar. Außerdem ist Google-Earth oder -maps eine allgemein verfügbare Quelle zur Recherche. Ansonsten müssen, denke ich, - typisch Angler Wink - nicht alle hart erangelten Infos veröffentlicht werden. Der Weg zur sich stetig auch wieder neu gestaltenden Kinzig, um seine Erfahrungen zu machen, zu überprüfen und immer wieder auch neu zu machen, bleibt nicht erspart. Und so darf es gerne auch bleiben. Wenn man Kinzigforumfreunde trifft Prost , werden Erfahrungen im Gespräch gelegentlich doch auch ausgetauscht. Zustimmen
Kosmolske
BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 09:29    Titel:

und das hier nicht vergessen:
http://www.kinzig-forum.kinzigfischen.de/viewtopic.php?t=4441
Buschburn
BeitragVerfasst am: 06.03.2012, 08:34    Titel:

soweit ich weiß, bietet die HULG eine "Gewässerkarte" im Internet an.

http://www3.hlug.de/medien/wasser/onlinetest/hlug_infosys/hlug_infosys_extern/img/hessen_all.gif

http://www.hlug.de/fileadmin/dokumente/wasser/fliessgewaesser/biologie/HLUG_Bioguetekarte_20101124_A0.pdf

zwar nicht ganz so ausführlich, aber mit google Maps und co. kann man schon einiges nachvollziehen.

Gruß
Sinnsuchender
BeitragVerfasst am: 05.03.2012, 23:08    Titel: Gewässerkarte Kinzig

Gibt es eigentlich eine Gewässerkarte der Kinzig?
Ansonsten wäre das doch mal ein tolles Projekt für das Forum. Mehr geballtes Wissen wird man wohl kaum finden?!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group