|
Kinzig-Forum Immer auf dem neusten Stand der Kinzigfischerei
|
www.kinzigfischen.de
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
tom Mir wachsen Schuppen
Alter: 50 Anmeldedatum: 22.03.2005 Beiträge: 1868 Wohnort: Linsengericht - Lützelhausen
|
Verfasst am: 25.01.2012, 22:44 Titel: Peeping Caddis |
|
|
"Peeping Caddis"
So, dann mache ich mal weiter.Wenn Martin nicht in die Pötte kommt, weil er lieber Hechte fängt, als Fliegen zu binden...
Es geht hier um die sogenannte Peeping Caddis.
Die Peeping Caddis imitiert eine köchertragende Köcherfliege.( Toller Satz)
Man unterscheidet bei den Köcherfliegen: Gehäusetragende; frei lebende und solche die nicht transportable "Wohnungen" bauen. Einige Arten bauen auch Gespinnströhren.
Das Bild zeigt eine freilebende, nicht Gehäusebauende Köcherfliegenlarve
(Rhyacophila) aus der Kinzig.
Geschlüpfte Köcherfliegen ( Hydropsyche?) auch aus der Kinzig sind es nicht, sondern Schlammfliegen der Gattung Sialis.
Von Gehäusetragenden Köcherfliegenlarven habe ich noch keine Bilder, werde ich aber noch nachreichen, sobald ich welche fotografieren kann.
Die Gehäusetragenden Köcherfliegen bauen ihre "Wohnröhre" aus Pflanzenresten, Rinde, Blätter, Stöckchen, Sand, Steinchen usw.. Mit diesen laufen sie über den Grund, oder an Wasserpflanzen und Totholz und sammeln Nahrung ein.
Dabei kann es passieren, dass sie von Fischen gezielt gesucht und gefressen werden, oder von der Strömung erfasst werden und in die freie Drift geraten. Hier sind sie eine leichte Beute.
Die Peeping Caddis imitiert eine in die Drift geratene Larve. Sie wird stromauf geworfen und dann in der Dead Drift gefischt. Ein Bissanzeiger erleichtert die Bisserkennung.
Es gibt mehrere Peeping Caddis Muster. Hier sind zunächst einmal 2 Muster:
Version 1
1. Haken einspannen. Wie immer den Widerhaken andrücken und dann
Gewicht in Form von Bleidraht aufbringen.
2. Den Faden anbinden und mit Kreuzwicklungen das Blei
sichern. Dann weiße oder cremefarbene Wolle einbinden.
Mit dieser wird dann die eigentliche Larve imitiert. Die Wolle
bis zum Blei wickeln und abfangen.
3. Eine Rebhuhnfeder mit der Spitze einbinden. Die Feder dann ein
bis max. zweimal um den Haken winden.
4. Hinter der Rebhuhnfeder eine Schlaufe legen, dann den Faden nach
vorne führen.
5. Jetzt wird es haarig. Rehhaar in die Schlaufe legen und
verdrallen.
6. Das verdrallte Haar in engen Windungen nach vorne führen
und abbinden.
7. Jetzt muss das Ding nur noch zum Frisör. Anschliesend mit
einem wasserfesten Stift ein Köpfchen aufmalen und den ganzen
Köcher dünn mit Lack bestreichen. Fertig!
-------------------------------------------------------------------------------------
Version 2
1. Haken einspannen. Widerhaken andrücken und Gewicht aufbringen.
2. Faden anbringen und das Blei wieder mit Kreuzwicklungen sichern.
Ein Stück Polypropylenwolle mit einem Feuerzeug ansengen
und einbinden. ca. 5mm hinter dem Hakenbogen.
3. Eine Rebhuhnfeder an der Spitze einbinden und 1-2 Windungen
machen und die Feder mit dem Bindefaden sichern. Die Feder imitiert
die Beinchen.
4. Dubbing auf den Faden verzwirbeln und in engen Windungen
bis zum Öhr winden.
5. Einen Kopfknoten machen, überstehende Haare abschneiden
und den Körper mit Lack oder Sekundenkleber vorsichtig bestreichen.
Fertig!
Hier könnte die Larve etwas kürzer sein, aber denke die Fischen
werden es verschmerzen können.
Die Zutatenliste kommt später, muss jetzt ins Bett....
Zuletzt bearbeitet von tom am 26.01.2012, 19:48, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
|
flyman Admin
Alter: 54 Anmeldedatum: 12.03.2005 Beiträge: 5169 Wohnort: Niedergründau
|
Verfasst am: 25.01.2012, 23:05 Titel: |
|
|
..zwei Doofe, ein Gedanke....ich wollte meine Version ja gestern schon einstellen, da musste ich ja, wie du schon erwähnt hast, Hechte fangen.
Schöne Immitationen hast Du da aber zusammengezwirbelt, die werden sich bestimmt bei geeignetem Wasserstand in der ein oder anderen Lippe verankern.
Gruß
Flyman Martin _________________ Immer auf dem neusten Stand der Kinzigfischerei --> www.kinzigfischen.de |
|
Nach oben |
|
|
Buschburn Mir wachsen Schuppen
Alter: 40 Anmeldedatum: 08.11.2008 Beiträge: 1472 Wohnort: Gelnhausen
|
Verfasst am: 26.01.2012, 09:23 Titel: |
|
|
Servus Tom,
sehr schöne Imitationen, hervorragend gebunden und dokumentiert.
Vielen Dank hierfür und viel Erfolg hiermit am Wasser.
Gruß
Albert |
|
Nach oben |
|
|
Kosmolske Mir wachsen Schuppen
Alter: 53 Anmeldedatum: 30.08.2008 Beiträge: 2493 Wohnort: Glattbach
|
Verfasst am: 26.01.2012, 11:05 Titel: |
|
|
sehr schön gemacht!
Tom, wo bekomme ich denn Bleidraht her?
Wobei ich auch dickeren bräuchte...so bis 1mm Durchmesser.... _________________ Passives Mitglied |
|
Nach oben |
|
|
Peter Paulini Gast
|
Verfasst am: 26.01.2012, 12:23 Titel: |
|
|
Hallo Tom,
ich will ja nicht klug sch....en aber das abgebildete, geflügelte Insekt ist eine http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Ffl%C3%BCgler Schlammfliege der Gattung Sialis.
Die Nymphen sehen echt gut aus, vor allem die zweite.
Gruß
Peter |
|
Nach oben |
|
|
tom Mir wachsen Schuppen
Alter: 50 Anmeldedatum: 22.03.2005 Beiträge: 1868 Wohnort: Linsengericht - Lützelhausen
|
Verfasst am: 26.01.2012, 19:45 Titel: |
|
|
Hallo Peter,
man lernt nie aus. Habe ja auch ein Fragezeichen hinter den Namen platziert, weil ich in meinem Buch nicht fündig wurde. Danke für den Tip!
Hallo Klaus,
Bleidraht bekommst du im Fliegenfischerfachgeschäft, oder bei mir. |
|
Nach oben |
|
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|